Wärmepumpe im Raum Treia

Effizient heizen und kühlen

Moderne Heiztechnik für die Region

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung und ersetzen immer häufiger Öl- und Gasheizungen. Die Technologie eignet sich sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude und überzeugt durch Effizienz, Umweltfreundlichkeit und niedrige Betriebskosten.

Besonders attraktiv wird es, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. So erzeugen Sie einen Teil des benötigten Stroms selbst – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Die Vorteile einer Wärmepumpe auf einen Blick

Wärmepumpen nutzen die Energie, die kostenlos in der Umgebung vorhanden ist – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Dadurch heizen Sie nicht nur besonders effizient, sondern auch deutlich umweltfreundlicher als mit fossilen Brennstoffen. Gleichzeitig profitieren Sie von günstigen Betriebskosten und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Ein weiterer Vorteil: Wärmepumpen gelten als besonders wartungsarm und langlebig. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Heizkosten zusätzlich senken und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten – direkt bei Ihnen vor Ort in Treia.

„Schon damals beim Hausbau war für uns klar, dass Fossile Brennstoffe keine Zukunft mehr haben. Unsere Wärmepumpe heizt und kühlt seit dem ersten Tag sauber und zuverlässig."

  • Nachhaltig heizen: Nutzung erneuerbarer Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser
  • Geringe Betriebskosten: Teils deutlich niedrigere Heizkosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen
  • Förderfähig: Attraktive Zuschüsse und staatliche Förderprogramme möglich
  • Wenig Wartungsaufwand: Langlebige und zuverlässige Technik ohne Brennstofflagerung
  • Kombinierbar mit Photovoltaik: Eigenen Strom nutzen und noch mehr sparen
  • Kühlfunktion inklusive: Im Sommer kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung beitragen
  • Zukunftssicher: Erfüllt bereits heute kommende gesetzliche Anforderungen

Die Funktionsweise der Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank: Sie entzieht der Umgebung – also der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – Wärme und bringt diese mithilfe von Strom auf ein nutzbares Temperaturniveau für Ihr Heizsystem und Warmwasser.

Ein spezielles Kältemittel durchläuft dabei mehrere Schritte:

  1. Wärmeaufnahme: Das flüssige Kältemittel verdampft und nimmt dabei die Umweltwärme auf.
  2. Verdichtung: Ein Kompressor verdichtet das Gas – die Temperatur steigt weiter an.
  3. Wärmeabgabe: Die gewonnene Wärme wird an das Heizsystem Ihres Hauses abgegeben. Durch die Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittelgas wieder.
  4. Druckabsenkung: Das Kältemittel durchströmt ein Regulierventil und der Kreislauf beginnt von vorn.

Für den Betrieb benötigt Ihre Wärmepumpe in Treia lediglich etwas Strom – dieser lässt sich idealerweise selbst mit einer Photovoltaikanlage erzeugen. So wird das System besonders effizient, kostengünstig und klimafreundlich.

Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe – je nach Grundstück, Gebäudeart und Wärmebedarf kommen unterschiedliche Systeme infrage. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei gängigen Varianten.

1. Luft-Wasser-Wärmepumpe
Diese Variante nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle. Sie ist besonders flexibel einsetzbar und eignet sich ideal für Bestandsgebäude und Neubauten. Der Installationsaufwand ist vergleichsweise gering, wodurch sich diese Technik großer Beliebtheit erfreut.

2. Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)
Hier wird die Wärme aus dem Erdreich über Sonden oder Flächenkollektoren gewonnen. Die Effizienz ist besonders hoch – allerdings ist der Einbau aufwändiger und erfordert ausreichend Platz oder eine entsprechende Genehmigung für Tiefenbohrungen.

3. Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser)
Diese Systeme entziehen dem Grundwasser Energie. Sie sind besonders effizient, benötigen jedoch einen hohen Planungsaufwand und eine wasserrechtliche Genehmigung. Auch das Grundwasserangebot vor Ort muss passen.

Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau in Treia?

Ja, auch im Altbau kann eine Wärmepumpe eine sinnvolle und zukunftsfähige Lösung sein – vorausgesetzt, einige Gegebenheiten sind erfüllt. Entscheidend ist, wie gut das Gebäude gedämmt ist und welche Heizflächen vorhanden sind. Fußbodenheizung oder großflächige Heizkörper sorgen dafür, dass auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen effizient geheizt werden kann.

In Treia gibt es viele sanierte Bestandsbauten, bei denen sich der Einsatz einer Wärmepumpe rechnet: durch dauerhaft niedrigere Heizkosten, einen höheren Immobilienwert und attraktive staatliche Förderungen. Wichtig ist, die Umstellung gut zu planen – dabei unterstützen wir Sie mit Erfahrung, technischer Expertise und einem geschulten Blick für sinnvolle Lösungen. Gerne prüfen wir bei einem Vor-Ort-Termin, ob Ihr Altbau für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist.

„Wir haben die Entscheidung für eine Wärmepumpe nicht bereut: Sie ist eine Wertsteigerung für unser Haus und viel umweltfreundlicher als Öl und Gas.“

Gerne prüfen wir gemeinsam mit Ihnen vor Ort in Treia, ob Ihr Haus für eine Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe geeignet ist.

Jetzt beraten lassen

Wärmepumpe und Photovoltaik – eine starke Kombination

Noch effizienter wird Ihre Wärmepumpe in Treia, wenn Sie den benötigten Strom ganz oder teilweise selbst erzeugen – mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. So machen Sie sich nicht nur unabhängig von steigenden Strompreisen, sondern erhöhen auch den Anteil günstiger, erneuerbarer Energie in Ihrem Haushalt deutlich.

Und für alle, die auch schon mal über die Vorteile einer Solarwärmeanlage nachgedacht haben, kommt hier noch eine gute Nachricht: Diese Funktion gibt’s quasi kostenfrei dazu! Denn wir richten die Systeme so ein, dass die Wärmepumpe mit dem Überschussstrom der Photovoltaikanlage einen Wärmevorrat für Sie anlegt. Und das ganz ohne zusätzliche Kollektoren oder Rohre auf dem Dach. Das Ergebnis: Sie senken Ihre Energiekosten dauerhaft, steigern den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms und reduzieren Ihre CO₂-Bilanz – ohne auf Komfort zu verzichten.

Heizen im Winter, kühlen im Sommer

Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Gerade an heißen Sommertagen in Treia wird das zum echten Komfortgewinn. Die sogenannte passive Kühlung macht sich die natürlichen Temperaturunterschiede im Erdreich oder Grundwasser zunutze, um Räume schonend und effizient zu temperieren. Besonders bei Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen funktioniert das ohne großen Energieaufwand: Die Kühlung erfolgt, indem überschüssige Wärme aus dem Haus direkt ins kühlere Erdreich oder Grundwasser abgegeben wird. Der Stromverbrauch bleibt dabei minimal – ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Klimageräten.

Auch Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten eine aktive Kühlfunktion, die – in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – besonders wirtschaftlich betrieben werden kann. So profitieren Sie nicht nur im Winter von gleichbleibendem Wohnkomfort, sondern auch in der warmen Jahreszeit von einem angenehmen Raumklima.

Unser Tipp für Treia: Wenn Sie Ihr Haus ohnehin modernisieren oder neu bauen, lohnt es sich, die Kühlfunktion gleich mit einzuplanen. Denn so wird aus der Wärmepumpe ein echtes Ganzjahres-Komfortpaket – energieeffizient, leise und klimafreundlich.

Ein echter Alleskönner für Treia: Wärmepumpe mit Kühlfunktion

Im Winter warm, im Sommer cool

Die Kühlfunktion einer Wärmepumpe nutzt einfach die natürliche Temperatur im Erdreich – ganz ohne aufwendige Technik oder spürbare Geräusche.

Jetzt beraten lassen

Termin mit unseren Spezialisten buchen

Einfach. Schnell. Direkt.

Oder kontaktieren Sie uns

Wir haben gern ein offenes Ohr für Sie

Sie haben Fragen? Wir sind ganz Ohr!

stn GmbH
Marie-Curie-Straße 5
24837 Schleswig

04621 - 9518 - 200
info(at)stn.sh

Öffnungszeiten: 
Mo.–Do.: 8–17 Uhr, Fr.: 8-14 Uhr